Page 16 - Festschrift 125 Jahre TMK Köstendorf
P. 16
125 JAHRE TRACHTENMUSIKKAPELLE KÖSTENDORF
Mai 1930 Josef Reitsamer seine Funktion als Kapellmeister Wengermusik – Burschenmusik nun „Burschenmusik” nannte, bereits 44 Stücke wie
zurück und trat, wie auch weitere Musiker, aus der Musik- „Goldenes Prag”, „Tiroler Adler”, „Unter dem Grillen-
kapelle aus. Nach einigen Wochen wurde vom Musik- Flügelhornist Florian Fuchs, welcher seit 1920 bei der banner”, usw.
verein eine Sitzung einberufen und die Au ösung des Musikkapelle Köstendorf (Heißmusi) mitspielte, über- 1937 erfolgte die Einkleidung in eine dunkelgrüne Uni-
Vereins beschlossen. Gleichzeitig wurde bestimmt, nahm im Jahr 1931 den Au au und die Führung einer formbluse, schwarze Hose und Tellerkappe.
dass die vom Verein angekau en Instrumente dem Krie- Kapelle – genannt „Wengermusi”. Sie bestand aus 9 Im Jahr 1938 musste die Wengermusik und auch die
ger- und Veteranenverein (jetzt Kameradschaftsbund Musikkameraden, und ab diesem Zeitpunkt gab es eine Musikkapelle Köstendorf (Heißmusi) aus politischen
Köstendorf) übergeben werden. Für die Instrumente zweite Musikkapelle. Gründen aufgelöst werden. Das war ein harter Schlag für
wurde dem Musikverein eine Ablöse bezahlt, die Instru- Vorerst hatte die Wengermusik noch kein Schlagzeug, die noch junge Burschenmusikkapelle.
mente jedoch nicht in Verwahrung genommen. Diese dieses wurde erst 1934 aus der Musikkasse angekau . In Infolge der Zusammenlegung der Gemeinden Kösten-
wurden bei den Musikern belassen, sofern sie weiterhin diesem Jahr zählten sie bereits 15 Mann unter der Leitung dorf und Neumarkt ging auch ein Teil der Musiker von
bei der Musikkapelle Köstendorf mitspielten. von Kapellmeister Florian Fuchs, Dirigent Erich Schweda den beiden Köstendorfer Kapellen nach Neumarkt. Die
Die Musikkapelle im Jahr 1925 - 1934 übernahm Josef Teu (Eberschlager von Neufahrn) und Tambourmajor Rupert Neudecker. Musikkapelle Neumarkt wurde in die Dienstordnung
obere Reihe (von links): Johann Wieder, Karl Gaderer, Andreas Haller, die Kapellmeisterfunktion. Am 1.8.1937 feierte die der deutschen Arbeitsfront übernommen und auch mit
Daniel Winkler jun., Anton Teu , Josef Seeburger; 2. Reihe (stehend):
Franz Weinbacher, Franz Reitsamer, Johann Wageneder, Anton Girbl, Musikkapelle noch ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum, deren Uniform eingekleidet.
Florian Teu , Matthäus Reitsamer; 1. Reihe (sitzend): Matthias Lass- und mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Diese Kapelle spielte während des Krieges auch in Kösten-
nigg, Josef Teu , Jakob Reitsamer, Josef Reitsamer, Florian Fuchs, Josef Reich erfolgte die Au ösung. dorf die musikalischen Einsätze. Einige Musikkameraden
Wannebauer, Engelbert Teu . Am 29. April 1942 verstarb unser Gründer und erster kehrten aus dem Krieg nicht mehr in die Heimat zurück.
Kapellmeister Josef Reitsamer. Das Begräbnis erfolgte in
1925 konnte das 30-jährige Gründungsfest gefeiert wer- Abwesenheit vieler Musikkameraden.
den. Die Musikkapelle zeigt sich bei dieser Feierlichkeit
in ihrer 2. Uniform, welche aus einer grauen Bluse und
einer Tellerkappe bestand. Bereits 18 Mann musizierten
schon bei Gartenkonzerten in Salzburg.
Erwähnenswert ist auch, dass im Jahr 1924 durch die
Musikkapelle Köstendorf ein Musikverein gegründet
wurde. Als Obmann fungierte ein Herr Vogl (Messer-
schmied) aus Neumarkt. Es wurden Statuten festgelegt,
und der Verein konnte sehr viele Mitglieder verzeichnen. Die Wengermusik im Jahr 1934 - obere Reihe (von links): Jakob Wiener - obere Reihe (von links): Jakob Wien
Diese hatten einen Mitgliedsbeitrag zu leisten, welcher sen., Johann Mödlhammer, Alois Leikermoser, Erich Schweda, Karl
für den Ankauf von Instrumenten und Uniformen ver- „Notwinkler“, Matthias Übertsberger: 2. Reihe (sitzend): Franz Enhuber,
wendet wurde. Gottfried Wengler, Rupert Neudecker, Florian Fuchs, Franz Reitsamer;
In den Jahren 1928, 1929 und Anfang 1930 kam es aus Die Musikkapelle Köstendorf im Jahr 1937 - obere Reihe (von links): 1. Reihe (hockend): Michael Goiginger, Jakob Wiener jun., Josef Sams. Die Burschenmusik im Jahr 1937 - obere Reihe (von links): Rupert
unbekannten Beweggründen zum Austritt von vielen Josef Wannebauer, Franz Holzinger, Andreas Kirchberger, Anton Teu , Seebrunner, Johann Klampfer, Jakob Wiener sen., Johann Frischling, Josef
Mitgliedern. Daraus folgte, dass es innerhalb der Musik- Daniel Winkler jun.: 2. Reihe (stehend): Florian Teu , Andreas Haller, Die Tracht bestand aus einem grünen Rock und einem Edtmaier; 2. Reihe (stehend): Michael Goiginger, Jakob Wiener jun.,
kapelle zu Meinungsverschiedenheiten kam, und die Matthias Lassnigg, Josef Haller, Franz Kirchberger, Matthias Prossinger; grauen Filzhut. Geprobt wurde immer an einem Freitag Johann Wieder, Josef Huber (Tambourmajor), Alois Leikermoser, Josef
Musiker nicht mehr bereit waren, ihren Verp ichtungen 1. Reihe (sitzend): Johann Reitsamer, Josef Reitsamer, Engelbert Teu , bei einem Mitglied der Musikkapelle, wo auch eine Jause Goiginger, Johann Sams; 1. Reihe (sitzend): eodor Sams, Simon Goiginger,
für den Musikerverein nachzukommen. Weiters legte im Josef Teu , Anton Girbl, Matthäus Reitsamer, Johann Wageneder. verspeist wurde. So spielte die Kapelle 1936, welche sich Franz Enhuber, Florian Fuchs, Johann Haas, Alois Scheipl.
14 15