Page 14 - Festschrift 125 Jahre TMK Köstendorf
P. 14
125 JAHRE TRACHTENMUSIKKAPELLE KÖSTENDORF
Frau Maria Detsch, eine große Gönnerin der Musikka-
pelle, spendete anlässlich ihrer Hochzeit mit Josef Detsch
Chronik
Chronik (auch Kas Sepp genannt) am 5.7.1909 der Musikkapelle
Chronik
eine neue Tambourschärpe, welche von Tambourmajor
der Trachtenmusikkapelle Köstendorf (heute Stabführer genannt) Anton Girbl getragen wurde.
Diese Tambourschärpe und der Tambourstab sind heute
noch im Besitz der Trachtenmusikkapelle Köstendorf.
ie G
ie Gründung der Musikkapelle im Jahr 1894 ist ründung der Musikkapelle im Jahr 1894 ist
Dauf 6 Männer zurückzuführen. Die Gebrüder
auf 6 Männer zurückzuführen. Die Gebrüder
Reitsamer vom Heißbauern in Köstendorf (Josef,
Reitsamer vom Heißbauern in Köstendorf (Josef,
Johann und Matthias), Anton Girbl (Bass Toni),
Johann und Matthias), Anton Girbl (Bass Toni),
Rupert Karl und Josef Sporer. Der erste Kapell-
Rupert Karl und Josef Sporer. Der erste Kapell-
meister war Josef von den Gebrüdern Reitsamer.
meister war Josef von den Gebrüdern Reitsamer.
Eine große Feierlichkeit war die erste Ausrückung,
Eine große Feierlichkeit war die erste Ausrückung,
die auf den St. Johanns-Berg in Kleinköstendorf
die auf den St. Johanns-Berg in Kleinköstendorf
führte. Darüber gibt es leider nur eine mündli- Beim 10-jährigen Jubiläum im Jahr 1904 - obere Reihe (von links):
führte. Darüber gibt es leider nur eine mündli-
che Überlieferung. Dort konnte die Musikkapelle
che Überlieferung. Dort konnte die Musikkapelle Anton Girbl, Johann Sporer, Daniel Winkler, Johann Wageneder,
bereits 2 Märsche spielen. Diese wurden den
bereits 2 Märsche spielen. Diese wurden den Johann Reitsamer; 2. Reihe (sitzend): Matthäus Reitsamer, Josef
ganzen Nachmittag dargeboten und die Zuhörer
ganzen Nachmittag dargeboten und die Zuhörer Reitsamer; unten (liegend): Andreas Winkler, Jakob Reitsamer.
waren begeistert.
Das Bestehen der Musikkapelle im Jahr 1894
Das Bestehen der Musikkapelle im Jahr 1894 Die Musikkapelle im Jahr 1909 - obere Reihe (von links):
wird dadurch belegt, dass Dechant Johann Nep.
wird dadurch belegt, dass Dechant Johann Nep. Zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 1904 entstand die Daniel Winkler sen., Anton Girbl, Daniel Winkler jun., Johann Reitsamer,
Johann Sporer, Johann Wageneder, Franz Fink, Josef Pötzelsberger,
Proschko am 31.12.1894 zum Ehrenbürger der
Proschko am 31.12.1894 zum Ehrenbürger der älteste uns bekannte Abbildung der Musikkapelle Kösten- Andreas Winkler; vordere Reihe (sitzend): Maria Detsch, Josef Detsch,
Gemeinde Köstendorf ernannt wurde und die
Gemeinde Köstendorf ernannt wurde und die dorf, welche sie in der Veteranenuniform zeigt. Matthäus Reitsamer, Jakob Reitsamer,
Musikkapelle bei dieser Feierlichkeit beteiligt Interessant ist, dass der Blasmusiker zur damaligen Zeit Josef Reitsamer.
war (Salzburg Chronik Nr. 3 vom 4.1.1895). wegen häu gen Ausrückens auch in die Nachbargemein-
1898 erfolgte bereits die erste Einkleidung in die den Schleedorf, Neumarkt, Straßwalchen und teilweise
Vereinsuniform. auch nach Lochen (OÖ) neben seinem sonstigen Ein-
Aufgrund der musikalischen Fähigkeiten von kommen noch einen guten zusätzlichen Verdienst hatte.
Kapellmeister Josef Reitsamer wurde der Groß- So wurden z.B. bei einem Begräbnis pro Musiker zwei
teil der Musiker von ihm ausgebildet und unter- Gulden (ein Wochenlohn) bezahlt. Der Musiker nahm
richtet. sich für den Arbeitsausfall einen Taglöhner, dem er 80
Die Musikkapelle Köstendorf wurde auch über Kreuzer bezahlte.
Jahrzehnte hindurch als „Heißmusi” bezeichnet. Die Noten wurden früher meist vom Kapellmeister selbst
Zurückzuführen ist dieser Name auf die Grün- geschrieben, da es noch kein Kopiergerät gab, und so
der der Musikkapelle. sahen sie aus:
Notenblatt aus dem Jahr 1914,
Auszug aus der Salzburger Chronik geschrieben von Kapellmeister Josef Reitsamer.
12 13