Page 31 - Festschrift 125 Jahre TMK Köstendorf
P. 31

125 JAHRE TRACHTENMUSIKKAPELLE KÖSTENDORF

         einen neuen Schli   bekommen, die Farben
         und der Sto   des Gilets bzw. der Sto   der
 Die neue Tracht
 Die neue Tracht
 Die neue Tracht  Dirndlschürze sollten jedoch bleiben.
         Die Suche nach einem geeigneten Schneider
 „Die Tracht ist das Titelblatt eines Musikers”  als Partner war im Herbst 2017 der nächste
         Punkt und nicht einfach zu entscheiden.
         Nach einem kleinen Auswahlverfahren
 ie  Trachtenmusikapelle  Köstendorf  ist  stolz,  ihre   wurde jedoch die Firma Koller Tracht in
 Dneue und „aufgeputzte” Tracht beim diesjährigen   Ried im Innkreis ausgewählt, da der vor-
 Jubiläumsfest präsentieren zu können. So wie das oben   gestellte Service, Preis sowie die Leistung
 genannte Zitat besagt, möchten auch wir bei allen Festen,  unseren Vorstellungen entsprachen. Ge-
 Au  ritten oder Ausrückungen ein interessantes und   meinsam mit unserem Trachtenteam und
 ansprechendes „Titelblatt” abgeben und unter anderem   dem neuen Partner wurden erste Entwürfe
 dadurch das Interesse für unser Vereinsleben wecken   gestaltet und die gesamte Tracht vom Hut
 und unsere Heimatverbundenheit zeigen.   über die Knöpfe und Stickereien bis hin zu
 Bereits  1898,  vier  Jahre  nachdem  die  Trachtenmusik-  den Schuhen durchbesprochen. Durch eine
 kapelle das erste Mal gegründet wurde, ist in eine Vetera-  ausführliche Präsentation der Entwürfe
 nenuniform und somit in eine erste einheitliche Uniform   hatten die Mitglieder der Musikkapelle die
 investiert worden. Man kann wohl sagen, dass ein ein-  Möglichkeit, eine Vorstellung für die neue
 heitliches Au  reten für einen Verein sehr wichtig ist, der   Tracht zu entwickeln. Die Musikerinnen
 Meinung ist auch Josef Altmann, welcher unter anderem   Die erste traditionelle Tracht der TMK Köstendorf   und Musiker haben in der Jahreshauptver-
 Mitglied des Trachtenteams war: „Durch eine Tracht zeigt   nach der Veteranenuniform  sammlung im Jänner 2018 die Entwürfe
 man Zusammenhalt und steigert dadurch unbewusst  der Tracht einstimmig angenommen.
 die Motivation und Kra   in einem Verein.”  denken. „Bereits fünf Jahre vor dem Fest drehten sich   Um von oben zu beginnen: Jeder Musiker,
 Eine traditionelle Tracht hat die Trachtenmusikapelle   die ersten Gedanken um eine Erneuerung der Tracht.   ob Männlein oder Weiblein, hat einen neuen
 Köstendorf  erst  nach  sechs  Jahren  ihrer  Wiedergrün-  Es stellten sich Fragen über Schnitt, aber auch über die   Hut in neuem Design bekommen. Weiters
 dung im Jahre 1953 erhalten. Die erste Tracht bestand   Farben unserer Tracht. Es wurde auch einmal angedacht,   wurden neue einheitliche Hemden sowie
 aus einer moosgrünen Jacke und einem rosaroten Gi-  die Farben eventuell zu wechseln.” so Matthias Altmann,   Dirndlbluserl bestellt. Die Hemden der
 let mit blauen Stutzen, welche bis 1965 getragen wurde.   Obmann der Trachtenmusikkappelle Köstendorf, welcher  Männer wurden auf dem linken Ärmel
 Die Tracht von 1953 wurde erneuert indem graue Stut-  den Gedanken der neuen Tracht als erster in die Run-  mit dem Köstendorfer Wappen bestickt.
 zen sowie ein neues rotes Gilet besorgt wurden und die   de warf. „Es wurden wohl unzählige Diskussionen über   Die Männer bekamen ein neues Gilet,
 Krawatte durch ein grün-rotes Mascherl ersetzt wurde.   die neue Tracht geführt, aber bezüglich der Farben ha-  eine Krawatte in den Farben der Dirndl-
 Die Tracht mit der moosgrünen Jacke und dem roten   ben wir uns schnell geeinigt: Es ist wichtig, dass wir im   schürze, neue Stutzen sowie eine neue
 Gilet, so wie wir sie bis 2018 kannten, hatte bereits 53   Hintergedanken behalten, dass unser Schalk mit dem   einheitliche dunkelgraue Lederhose im
 Jahre am Rücken.   Moosgrün den Tannberg sowie das Wenger Moor wider-  Salzburger Stil. Das Dirndl der Frauen hat
 Das bereits fortgeschrittene Alter der Tracht sowie unser  spiegeln sollte und die grüne Farbe daher einen Sinn hat,” so   noch keine 55 Jahre auf dem Buckel, denn
 nahendes 125-jähriges Bestandsjubiläums waren gute   Kathrin Übertsberger. Nach einigen weiteren Überlegun-  unsere Musikerinnen wurden erst im Jahr
 Gründe, um über eine Erneuerung der Tracht nachzu-  gen kamen wir aber zur Entscheidung: Die Tracht sollte   2005 damit neu eingekleidet.



 28                                                        29 29 29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36